BIM und PM: Hybrides BIM-Projektmanagement » zur vollständigen Seminarliste
Building Information Modelling (BIM) bietet multidisziplinären Teams über den gesamten Projektlebenszyklus enorme Vorteile bei der Koordination. Allerdings gibt es potenzielle Fallstricke bei der Verwendung von BIM, wenn die Koordination und Kommunikation zwischen den Disziplinen nicht ordnungsgemäß verwaltet wird, was zu Nacharbeiten und Ineffizienzen bei der Umsetzung führt.
Agile Projektmanagement-Techniken, die in der Softwareindustrie weit verbreitet sind, um die inkrementelle Entwicklung von Produkten zu ermöglichen, haben ein großes Potential für die Entwicklung von BIM-Modellanwendungen während des gesamten Projektlebenszyklus.
Diese Techniken konzentrieren sich auf die einfache und regelmäßige Kommunikation zwischen den Kernprojektmitgliedern und Stakeholdern, die regelmäßige Identifizierung von Prioritäten, um die Ziele für die nächste Phase ("Sprint") und die inkrementelle Produktentwicklung festzulegen. Diese Techniken, die auf die Entwicklung von BIM-Modellen angewendet werden, bieten einen Rahmen für multidisziplinäre Koordination und Schnittstellenmanagement und reduzieren re-design und Abbruchaufwand durch Fehlkommunikation und schlechte Aufgabensequenzierung.
In der letzten Zeit, in welcher BIM im Bauwesen bereits in jedem Kontext verwendet wird, beinhaltet BIM oft das „Modellieren“, aber der Hauptfaktor fehlt: die Zusammenarbeit und die Kommunikation.
Um das Manko der üblichen Checkliste und E-Mails für das Projektmanagement zu überwinden, wird ein agiles Projektmanagement eine große Hilfe sein. Agiles Projektmanagement ermöglicht es Projektmanagern, wichtige Meilensteine zu erreichen und Führungskräften einen schnellen und genauen Projektstatus zu bieten, selbst wenn das Lieferziel ein bewegliches Ziel ist. Agiles Projektmanagement konzentriert sich auf kontinuierliche Verbesserung, Flexibilität im Umfang, Team-Input und die Bereitstellung wesentlicher Qualitätsprodukte.
Dieses Seminar ist Teil der Kursthemen BIM und E-Government und Neue Kurse.
Kurs-Id: BIMPM
Seminarinhalt
- Komplexität verwalten und Zusammenarbeit in allen Projektphasen verbessern
- Zusammenarbeit von Personen mit unterschiedlichen Hintergründen
- kleine Teile umsetzbarer Projektaufgaben definieren
- Schwierigkeiten mit Fälligkeitsdatum kommunizieren
- Konsultation und Koordination verschiedener Interessenträger
- Prioritäten der Interessenträger in enger Kollaboration und stetiger Kommunikation mit den jeweils verantwortlichen Projektbeteiligten schrittweise umsetzen
Informationen
Zielgruppe
Diese Schulung richtet sich an Fach‐ und Führungskräfte aus den Bereichen Zentrale Dienste/Hauptamt, Organisation, Informationstechnologie, Presse‐ und Öffentlichkeitsarbeit, die Aufgaben in der Organisation, im Prozessmanagement und in der IT wahrnehmen und Organisationsprojekte bearbeiten.
Dauer
3 Kurstage (pro Tag 8 Unterrichtsstunden à 45 Min.)
Dozenten
Für diesen Kurs ist der Dozent Dr.-Ing. Werner Leyh vorgesehen. Ihr Dozent steht Ihnen bis zu sieben Tage nach dem durchgeführten Kurs für kostenlose Folgeanrufe zur Verfügung, wenn Sie weitere Fragen haben.
Verwandte Seminare
- BIM und GIS
- BIM und ISO 19650
- BIM und Smart City
- BIM und eGovernment: Standardisierte Datenformate für Bauleitplanung und Baugenehmigungsverfahren
- BIM, GIS und FM
- E-Government
- Next in BIM: City Information Modeling (CIM)
- Next in BIM: GeoBIM
- Smart City und E-Government: Planung und Umsetzung elektronischer Verwaltungsarbeit
- Smart City: Der Ansatz der intelligenten Stadt
Schulungsort und Zeiten
Der Schulungsort für das Seminar BIM und PM: Hybrides BIM-Projektmanagement ist in unseren Räumen der Kastanienallee 53 in 10119 Berlin Mitte oder in den Räumen des Kunden, sofern dort eine zu vereinbarende geeignete Schulungsumgebung zur Verfügung steht.
Termine
Hinweis
Wenn Ihre Organisation spezifische Lern- und Entwicklungsziele hat, können wir dieses Programm an Ihre Bedürfnisse anpassen. Kontaktieren Sie uns für eine maßgeschneiderte Schulung.