Hacking Pro » zur vollständigen Seminarliste
In unserem Praxisworkshop Hacking Pro zeigen wir Ihnen die aktuellen Techniken, Vorgehensweisen und Tools, die Hacker verwenden, um sich Zugriff auf Ihre Systeme zu verschaffen. Verstehen Sie, wovor Sie sich schützen müssen!
Lernen Sie in diesem dreitägigen Workshop sich gegen diese Angriffe zu schützen, indem Sie die Techniken und Tools selbst in unserer Workshopumgebung erlernen und in der Praxis anwenden. Erfahren Sie, wie Hacker vorgehen, verschaffen Sie sich einen Überblick über aktuelle Angriffe, Bedrohungen und Sicherheitslücken. Lernen Sie genau das, was Sie für Ihre eigene Sicherheitsüberprüfung wissen müssen.
Dieses Seminar ist Teil der Kursthemen Netzwerksicherheit, Neue Kurse und Sicherheit.
Kurs-Id: B_HP
Seminarinhalt
- Strafrechtliche Bewertung von Angriffen
- Hacking im Kontext der DSGVO
- Wer sind die Angreifer?
- Skript Kiddies, finanziell motiviert, staatliche Angreifer
- Vorgehensweise von Angreifern (Hacking Cycle)
- Sicherheitslücken und Schwachstellendatenbanken – CVE, OWASP
- Social Engineering
- Informationsbeschaffung mit öffentlich zugänglichen Mitteln
- Google Hacking (Google Dorks)
- Portscanning mit Nmap
- Vulnerability Scanning mit Nessus
- Auswertung von Ergebnissen und dienstspezifischer Informationen
- Nutzung von Exploits zur Kompromittierung von Systemen
- Das Metasploit Exploit Frameworks
- Viren und Trojaner
- Rootkits
- Client-side Exploits
- Sicherheitsanalyse von Webanwendungen
- Cross-Site Scripting und Cross-Site Request Forgery
- SQL-Injection, Command Injection
- Schwachstellen in PHP-Anwendungen
- WEP Cracking
- WPA1 und WPA2 Cracking
- Angriffe gegen WPA3
- Windows Architektur und Design
- Enumeration von Benutzern und Diensten unter Windows
- Brute Force Methoden (Passwort Cracking) und Sniffing
- Auslesen von Zugangsdaten (LSA Cache)
- Lateral Movement mit Mimikatz
- NetBIOS-spezifische Schwachstellen (SMB Exploits)
- MSSQL-spezifische Schwachstellen
- Gezielte Ausnutzung von fehlkonfigurierten Diensten und Anwendungen
Informationen
Zielgruppe
Diese Schulung richtet sich an System- und Netzwerk-Administratoren, IT-Sicherheitsbeauftragte und IT-Manager, die Security-Risiken aus der Sicht des Angreifers betrachten und dadurch effiziente Lösungsszenarien aufbauen möchten um Ihr Unternehmen besser vor Angriffsszenarien schützen zu können.
Vorkenntnisse
Für diesen Kurs benötigen Sie: Gute Kenntnisse in der Administration von Windows- und Linux-Systemen sowie der Funktionsweisen der Kommunikationsprotokolle im Internet (TCP/IP) sind von Vorteil. Der Kurs ist für “Einsteiger” in das Thema Hacking geeignet.
Dauer
3 Kurstage (pro Tag 8 Unterrichtsstunden à 45 Min.)